Tisch-Pflege


Willkommen bei meinem Nachölungsservice für Tische! Holz ist ein lebendiges Material, das mit der Zeit und Nutzung seine natürliche Schönheit verliert. Damit deine Tische stets strahlen und ihre charakteristische Ausstrahlung behalten, biete ich dir eine professionelle Nachölung an. Neben meinem Service erhältst du hier auch eine detaillierte Anleitung zum Selber-Nachölen, damit du deine Tische auch eigenständig pflegen kannst.

Wie schütze ich meinen Tisch am besten?

 

Der Standort eines Tisches im Haus spielt eine wichtige Rolle für das Raumklima und das Wohlbefinden der Bewohner. Hier sind einige Punkte zu beachten:

 

  • Licht und Temperatur: Platziere den Tisch an einem hellen Standort, aber vermeide direktes Sonnenlicht und extreme Temperaturschwankungen, um Verfärbungen und Spannungen im Holz zu verhindern.
  • Luftzirkulation und Feuchtigkeit: Sorge für ausreichende Luftzirkulation und halte eine konstante Luftfeuchtigkeit, um das Holz vor Verformungen und Austrocknung zu schützen. Der Tisch sollte nicht zu nah an Wärmequellen oder Wänden stehen.
  • Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeide Feuchtigkeitsschäden, indem du Untersetzer oder Tischdecken verwendest und verschüttete Flüssigkeiten sofort entfernst.
  • Pflege und Reinigung: Verwende ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch, um die Oberfläche zu säubern. Vermeiden aggressive Chemikalien oder scheuernde Materialien, die die Oberfläche beschädigen könnten.
  • Mechanische Beanspruchung: Schütze den Tisch vor Kratzern und Dellen, indem du Filzgleiter unter Tischdekorationen oder Geschirr verwendest. Schneide nicht direkt auf der Tischoberfläche, sondern nutzen Schneidebretter.
  • Langfristige Schutzmaßnahmen: Behandle den Tisch regelmäßig mit passendem Pflegematerial, die auf das verwendete Holz abgestimmt sind. Dies bewahrt die natürliche Optik und schützt vor Umwelteinflüssen.
  • Gewichtsverteilung: Vermeide es, schwere Gegenstände über längere Zeit einseitig auf dem Tisch zu platzieren, um Verformungen zu verhindern.

Wann sollte man den Tisch nachölen?

 

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um dein Holz zu ölen, und warum ist es wichtig, einen geölten Tisch regelmäßig nachzuölen? Das Ölen von Holzoberflächen bietet nicht nur einen zusätzlichen Schutz vor Verschleiß und Feuchtigkeit, sondern betont auch die natürliche Schönheit des Holzes und verleiht ihm einen warmen Glanz. Ein regelmäßiges Nachölen hilft, den Schutzfilm aufrechtzuerhalten und das Holz vor dem Austrocknen zu bewahren. Wenn sich helle oder blasse Stellen bilden, sollte spätestens nachgeölt werden.

Wie oft sollte man einen Tisch nachölen?

 

Um die Haltbarkeit und Wirksamkeit des Öls zu erhalten, ist es wichtig, es richtig zu lagern. Bewahre das Holzöl an einem kühlen, trockenen Ort auf und verschließe die Behälter nach Gebrauch sorgfältig, um das Eindringen von Luft zu verhindern. Durch diese einfache Pflegeroutine kannst du sicherstellen, dass deine Holzmöbel und -böden dauerhaft schön und geschützt bleiben.

Wie lagere ich mein Holzöl?

 

Die Häufigkeit des Ölens hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Nutzung des Möbelstücks und die Art des Holzes. Im Allgemeinen wird empfohlen, einen geölten Tisch alle paar Monate nachzubehandeln, je nachdem, wie stark er beansprucht wird. Bei stark frequentierten Oberflächen kann es erforderlich sein, öfter nachzubehandeln, während bei weniger beanspruchten Stücken eine jährliche Auffrischung ausreichen kann.

 

Unsicher? Nachölservice nutzen!


Wenn du dich unsicher fühlst oder Bedenken hast deine Möbel selbst nachzuölen oder Kratzer auszubessern, stehen ich dir gerne zur Verfügung. Mein professioneller Service umfasst das fachgerechte Nachölen von Tischen sowie das Ausbessern von Kratzern, um sicherzustellen, dass deine Möbel in bestmöglichem Zustand bleiben. Kontaktiere mich einfach und ich kümmere mich gerne um dein Anliegen, damit du lange Freude an deinen Möbeln hast.

Anleitung zum Nachölen

1. Reinigung:

Staub und Schmutz können mit einem leicht angefeuchteten Baumwolltuch oder Mikrofasertuch entfernt werden. Vermeide scharfe Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese das Holz beschädigen können.

Bei hartnäckigen Flecken kannst du ein mildes Reinigungsmittel verwenden, das speziell für Holzmöbel geeignet ist. Trage das Reinigungsmittel auf ein Tuch auf und wische den Fleck vorsichtig ab.

Nach der Reinigung sollte das Holz gründlich trocknen, bevor du weiter machen kannst. Vermeide es, Feuchtigkeit auf der Oberfläche zu lassen, da dies zu Wasserflecken führen kann.

 

2. Beschädigungen ausbessern

Tiefe Beschädigungen können entweder herausgeschliffen oder mit einem Kit aufgefüllt werden.

 

Mit einer geeigneten Schleifmaschine können Beschädigungen schrittweise mit einer Körnung von 80, 120, 180, 240, 320, 400 und 600 herausgeschliffen werden. Das Abschleifen muss flächig erfolgen, da sich sonst eine deutliche Vertiefung bildet.

 

Beschädigungen können auch mit einem geeigneten Kit aufgefüllt und mit einem Schleifpapier mit 320er Körnung eben geschliffen werden. Danach muss die ganze Oberfläche biss 600 geschliffen werden.

 

3. Auffrischen des Öls:

Vor Beginn ist es ratsam für ausreichende Belüftung zu sorgen.

  1. Beginne mit der Unterseite des Tisches.
  2. Trage das Öl mit einem weichen Baumwolltuch großzügig auf und lasse es 20 Minuten einwirken.
  3. Entferne überschüssiges Öl mit einem sauberen Baumwolltuch.
  4. Entferne die letzten Ölreste in langgezogenen geraden Bahnen.
  5. Lasse den Tisch über Nacht trocknen. Lasse in dieser Zeit keine Objekte auf der Tischplatte stehen.
  6. Schleife eventuell hochgestellte Holzfasern vorsichtig mit einem Schleifvlies oder 600er Schleifpapier.
  7. Bei der zweiten Ölung trage nur einen leichten Film auf. Die goldene Regel: Weniger ist mehr!
  8. Lasse den Tisch erneut über Nacht trocknen.
  9. Wiederhole nur den Vorgang für die Oberseite des Tisches. Gleichzeitig können nun auch die Stirn- und Seitenflächen mitgeölt werden.

Sicherheitsmaßnahmen

 

Beim Nachölen von Tischen ist es wichtig, die folgenden Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:

 

 

Schutzausrüstung: 

Trage beim Umgang mit Holzöl geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und eine Schutzbrille, um Hautkontakt und Augenreizungen zu vermeiden.

Belüftung: 

Stelle sicher, dass der Raum gut belüftet ist, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und Dämpfe des Öls abzuführen. Holzöl durchtränkte Tücher sind selbstentzündlich!

Brandgefahr: 

Halte offenes Feuer, Zigaretten und andere Hitzequellen fern, da Möbelöl leicht entflammbar sein kann. 

Arbeitsplatz: 

Arbeite auf einer stabilen und ebenen Oberfläche, um ein Umkippen oder Verrutschen der Ölflasche zu verhindern.

Reinigung: 

Halte den Arbeitsbereich sauber und ordentlich, um Stolperfallen zu vermeiden und das Risiko von Unfällen zu minimieren.

 

Entsorgung: 

Entsorge gebrauchte Materialien ordnungsgemäß gemäß den örtlichen Vorschriften zur Abfall-entsorgung für ölgetränkte Materialien. Achtung: Holzöl durchtränkte Tücher sind selbstentzündlich!

Dein gewünschtes Produkt fehlt noch? 

 

Kein Problem! Schreib mir einfach 

und wir entwickeln gemeinsam 

die perfekte Lösung für dich!

Zeigt das Anfrage Symbol von Marcel Wesner Tischmanufaktur

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.